
Gestaltung des Raums
Das Grundstück hat eine Größe von 1800 m2. Es entstehen 10 Wohnungen in einem Gefüge von 3 Gebäuden, die eine Art Innenhof bilden. Begegnung soll gelebt und gefördert werden und wird unter anderem durch den zentral gelegenen Gemeinschaftsraum ermöglicht.
Wohnungen
Der private Wohnbereich ist relativ kompakt gestaltet, jede Wohnung hat einen kleinen Außenbereich. Privatsphäre und die Möglichkeit sich zurückzuziehen sind elementare Punkte.
Gemeinschaftsraum
Mit diesem Mehrzweckraum entsteht ein Ort, der zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Es gibt einen großzügigen Kochbereich, Dusche/WC, eine Waschmaschine sowie einen Kinderbereich. Freunde sind herzlich willkommen und auch als Seminar- bzw. Veranstaltungsraum kann er, je nach Verfügbarkeit, genutzt werden.
Gemeinschaftliche Freifläche
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche stehen als Freiraum für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Naturnahe, verspielte Grünflächen sowie durchdachte Rückzugsmöglichkeiten motivieren zum Hinausgehen und stellen einen Ort der Begegnung mit anderen, sich selbst und der Natur dar. Die gemeinsamen Flächen bieten den Kindern einen sicheren Bereich, in dem sie sich frei entfalten können.
Kombiraum Werkstatt und Fahrradraum
Das Fahrrad hat für uns einen hohen Stellenwert, durchdachte Raumkonzepte machen es leicht, dieses zu nutzen. Auch die gemeinschaftlich genutzte Werkstatt befindet sich in diesem Bereich.
Das Grundstück hat eine Größe von 1800 m2. Es entstehen 10 Wohnungen in einem Gefüge von 3 Gebäuden, die eine Art Innenhof bilden. Begegnung soll gelebt und gefördert werden und wird unter anderem durch den zentral gelegenen Gemeinschaftsraum ermöglicht.
Wohnungen
Der private Wohnbereich ist relativ kompakt gestaltet, jede Wohnung hat einen kleinen Außenbereich. Privatsphäre und die Möglichkeit sich zurückzuziehen sind elementare Punkte.
Gemeinschaftsraum
Mit diesem Mehrzweckraum entsteht ein Ort, der zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Es gibt einen großzügigen Kochbereich, Dusche/WC, eine Waschmaschine sowie einen Kinderbereich. Freunde sind herzlich willkommen und auch als Seminar- bzw. Veranstaltungsraum kann er, je nach Verfügbarkeit, genutzt werden.
Gemeinschaftliche Freifläche
Etwa ein Drittel der Gesamtfläche stehen als Freiraum für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Naturnahe, verspielte Grünflächen sowie durchdachte Rückzugsmöglichkeiten motivieren zum Hinausgehen und stellen einen Ort der Begegnung mit anderen, sich selbst und der Natur dar. Die gemeinsamen Flächen bieten den Kindern einen sicheren Bereich, in dem sie sich frei entfalten können.
Kombiraum Werkstatt und Fahrradraum
Das Fahrrad hat für uns einen hohen Stellenwert, durchdachte Raumkonzepte machen es leicht, dieses zu nutzen. Auch die gemeinschaftlich genutzte Werkstatt befindet sich in diesem Bereich.
Verwaltung und Kultur
Bereits im Planungs- und Bauprozess ist eine achtsame und offene Kommunikation auf Augenhöhe ein elementarer Bestandteil. Wir suchen bei Unstimmigkeiten den Dialog und sind bereit, gemeinsam zu reflektieren.
Entscheidungen werden im Konsent getroffen, wofür bei Bedarf eine professionelle Begleitung einbezogen wird. Wir leben eine Kultur des regelmäßigen Austauschs und gemeinsamer Feste. Ein wertschätzender Umgang untereinander und vor allem den Kindern gegenüber ist uns besonders wichtig.
Nachbarschaft wird aktiv gelebt – das heißt zum Beispiel, sich gegenseitig zu unterstützen, aber auch Ruhephasen zu wahren.
Nachhaltigkeit
Eine ökologische und nachhaltige Lebensweise ist für uns selbstverständlich. Beim Bau wird, sofern es die Leistbarkeit zulässt, auf die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und Baumaterialien geachtet. Die Reduzierung der Quadratmeter an Wohnfläche hilft die Bodenversiegelung gering zu halten. Die Häuser erfüllen die Standards eines Niedrigenergiehauses, weiterhin nutzen wir umweltfreundliche Formen der Stromgewinnung.Durch gemeinsame Geräte wie Waschmaschine, Bohrmaschine usw. reduzieren wir überflüssigen Müll.
Zukünftige Entscheidungen wollen wir davon abhängig machen, ob wir diese auch vor unseren Kindern rechtfertigen können, im Sinne eines umweltbewussten, enkeltauglichen Lebensstils.
Bereits im Planungs- und Bauprozess ist eine achtsame und offene Kommunikation auf Augenhöhe ein elementarer Bestandteil. Wir suchen bei Unstimmigkeiten den Dialog und sind bereit, gemeinsam zu reflektieren.
Entscheidungen werden im Konsent getroffen, wofür bei Bedarf eine professionelle Begleitung einbezogen wird. Wir leben eine Kultur des regelmäßigen Austauschs und gemeinsamer Feste. Ein wertschätzender Umgang untereinander und vor allem den Kindern gegenüber ist uns besonders wichtig.
Nachbarschaft wird aktiv gelebt – das heißt zum Beispiel, sich gegenseitig zu unterstützen, aber auch Ruhephasen zu wahren.
Nachhaltigkeit
Eine ökologische und nachhaltige Lebensweise ist für uns selbstverständlich. Beim Bau wird, sofern es die Leistbarkeit zulässt, auf die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und Baumaterialien geachtet. Die Reduzierung der Quadratmeter an Wohnfläche hilft die Bodenversiegelung gering zu halten. Die Häuser erfüllen die Standards eines Niedrigenergiehauses, weiterhin nutzen wir umweltfreundliche Formen der Stromgewinnung.Durch gemeinsame Geräte wie Waschmaschine, Bohrmaschine usw. reduzieren wir überflüssigen Müll.
Zukünftige Entscheidungen wollen wir davon abhängig machen, ob wir diese auch vor unseren Kindern rechtfertigen können, im Sinne eines umweltbewussten, enkeltauglichen Lebensstils.
Wo ... steht für Wohnen und erinnert auch an „wo“ - ein fixer Ort, wo man etwas bewirken will, sich niederlässt, ein Stück Erde gestaltet und sich zum zu Hause macht.
Im Brand ... steht für den Flurnamen in diesem Teil von Lustenau und erinnert auch an „Brand/brennen“ - Wärme, Leben, Ideen sollen sich entfachen und leuchten.
LATERNSERSTRAßE 3
6830 LATERNS
info@gewo-lustenau.at
︎ ︎
Impressum / Datenschutz